Interdisziplinarität als Schlüssel zur Zukunft: Die Vision der Nexus Group
Bericht herunterladen
Arrow Right Icon
Kultur
26.11.2025

Interdisziplinarität als Schlüssel zur Zukunft: Die Vision der Nexus Group

Interdisziplinarität ist der Kern der Nexus Group: Wir verbinden Wissen aus verschiedenen Branchen, fördern Zusammenarbeit und schaffen so innovative, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

In einer Welt, die zunehmend komplexer, vernetzter und dynamischer wird, reichen isolierte Fachgebiete längst nicht mehr aus, um nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Nexus Group steht genau an dieser Schnittstelle: zwischen Disziplinen, Branchen, Denkweisen und Menschen. Unsere Stärke liegt nicht nur in der Vielfalt unserer Geschäftsbereiche, sondern vor allem in unserer Fähigkeit, diese sinnvoll miteinander zu verbinden.

Vielfalt als strategischer Vorteil

Die Nexus Group vereint Fachkräfte aus unterschiedlichsten Bereichen – von Technologie und Ingenieurwesen über Wirtschaft und Design bis hin zu Sozialwissenschaften und Kommunikation. Diese Vielfalt ist kein Zufall, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Denn wir sind überzeugt: Innovationen entstehen dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen.

Interdisziplinarität bedeutet für uns nicht nur Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, sondern echte Vernetzung von Wissen, Methoden und Denkansätzen. Wenn beispielsweise Softwareentwickler, Marktforscher und UX-Designer gemeinsam an einem Projekt arbeiten, entstehen Lösungen, die nicht nur technisch hochwertig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und nutzerzentriert sind.

Brücken bauen zwischen Disziplinen

In vielen Organisationen existieren Fachbereiche nebeneinander – bei der Nexus Group arbeiten sie miteinander. Wir fördern aktiv den Wissenstransfer durch:

  • interdisziplinäre Projektteams
  • regelmässige Innovations-Workshops
  • branchenübergreifende Netzwerktreffen
  • interne Weiterbildungsprogramme

Diese Form der Zusammenarbeit führt dazu, dass unsere Mitarbeitenden nicht nur Experten in ihrem eigenen Feld sind, sondern auch ein Verständnis für benachbarte Disziplinen entwickeln. Genau dort entsteht echter Mehrwert.

Menschen im Mittelpunkt

Interdisziplinarität beginnt nicht bei Prozessen, sondern bei Menschen. Deshalb setzt die Nexus Group auf eine Unternehmenskultur, die Offenheit, Neugier und Dialog fördert. Unterschiedliche Hintergründe, Denkstile und Erfahrungen sind kein Hindernis, sondern eine Bereicherung.

Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, über den Tellerrand hinauszuschauen, Fragen zu stellen und neue Perspektiven einzubringen. Nur so entstehen kreative Lösungsansätze, die den Herausforderungen von morgen gerecht werden.

Interdisziplinarität als Zukunftsmodell

Die grossen Themen unserer Zeit – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, urbane Entwicklung oder globale Vernetzung – lassen sich nur interdisziplinär bewältigen. Die Nexus Group versteht sich als Katalysator für genau diese Art der Zusammenarbeit.

Unser Ziel ist es, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sondern aktiv zur Gestaltung einer vernetzten, zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen – durch die Verbindung von Wissen, Menschen und Disziplinen.

Bericht herunterladen (PDF)