Bei der Nexus Group setzen wir auf den individuellen Entwicklungsplan (IDP), um die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Er basiert auf klaren Zielen, vereinbarten Massnahmen und einem Zeitrahmen. So entsteht ein verbindlicher Rahmen, der sowohl die Bedürfnisse unseres Unternehmens als auch die Interessen unserer Mitarbeitenden berücksichtigt.
Praxisbeispiel aus dem Marketing
Nach der Einarbeitung in die Grundlagen des Social-Media-Managements übernimmt eine neue Kollegin zunächst unterstützende Aufgaben – etwa das Planen von Beiträgen, das Vorbereiten von Bildmaterial oder die Auswertung einfacher Kennzahlen in den gängigen Analyse-Tools. In dieser Phase lernt sie unsere internen Prozesse, Markenrichtlinien und Zielgruppen kennen.
Nach einigen Wochen kann sie kleinere Projekte eigenständig umsetzen, beispielsweise das Posten von Inhalten zu saisonalen Aktionen oder die Betreuung einzelner Social-Media-Kanäle. Dabei erhält sie regelmäßiges Feedback von der Marketing-Leitung, um die Qualität ihrer Arbeit schrittweise zu verbessern. So entsteht eine solide Basis, auf der sich ihr Verantwortungsbereich im Rahmen des IDP gezielt erweitern lässt.
Die Vereinbarung für den Lernprozess
Im Rahmen des IDP wird gemeinsam festgelegt, dass sie innerhalb der nächsten sechs Monate eigenständig Kampagnen konzipieren und steuern soll. Die Vereinbarung: Wir investieren in Schulungen zu Content-Strategie, Werbeanzeigen und Analyse-Tools; die Mitarbeiterin verpflichtet sich, Gelerntes sofort praktisch anzuwenden und Fortschritte regelmässig zu präsentieren.
Schrittweise Kompetenzentwicklung
Dieser Ansatz schafft einen klaren Lernpfad: Die Mitarbeiterin baut Schritt für Schritt Kompetenzen auf, sammelt Erfahrungen und steigert ihre Verantwortung. Für uns bedeutet das eine passgenaue Talententwicklung – motivierte Fachkräfte, die langfristig wertvoll bleiben.
Kontinuierliche Überprüfung
Damit der IDP wirksam bleibt, besprechen wir ihn regelmässig gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden. Dabei werden Fortschritte bewertet, neue Ziele definiert und Massnahmen angepasst, um den Entwicklungsprozess stets an aktuelle Anforderungen und Potenziale anzupassen.