Wie wir eine kollaborative Unternehmenskultur geschaffen haben, die Remote-Zusammenarbeit erfolgreich macht
Bericht herunterladen
Arrow Right Icon
Kultur
22.10.2025

Wie wir eine kollaborative Unternehmenskultur geschaffen haben, die Remote-Zusammenarbeit erfolgreich macht

Kollaboration kennt keine Grenzen: Durch Vertrauen, klare Kommunikation und gemeinsame Werte gelingt uns Remote-Arbeit heute besser als je zuvor – vernetzt, motiviert und zukunftsorientiert.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Art der Zusammenarbeit in Teams. Uns war früh klar: Wenn wir langfristig erfolgreich sein wollen, müssen wir eine Unternehmenskultur schaffen, die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ermöglicht – unabhängig davon, ob jemand im Büro, im Homeoffice oder an einem ganz anderen Ort arbeitet.

Heute können wir sagen: Unsere kollaborative Kultur ist das Herzstück unserer erfolgreichen Remote-Zusammenarbeit.

Vertrauen als Fundament

Der wichtigste Schritt war, Vertrauen zur Basis unserer Zusammenarbeit zu machen. Wir haben bewusst eine Umgebung geschaffen, in der Eigenverantwortung und gegenseitiges Vertrauen im Mittelpunkt stehen. Entscheidungen werden transparent getroffen, Informationen werden offen geteilt und jede Stimme zählt. Dieses Vertrauen ist der Grund, warum unsere Teams heute selbstständig, effizient und mit Freude zusammenarbeiten – auch wenn sie sich nicht am selben Ort befinden.

Kommunikation, die verbindet

Wir haben unsere Kommunikationsstrukturen so gestaltet, dass sie offen, digital und menschlich sind. Neben professionellen Austauschformaten über Tools wie Microsoft Teams oder Slack schaffen wir gezielt Raum für informelle Begegnungen, beispielsweise in virtuellen Kaffeepausen oder in teamübergreifenden Austauschformaten. Das Ergebnis ist ein starker Zusammenhalt, der auch über Distanz spürbar bleibt.

Gemeinsame Werte und Ziele

Unsere Kultur basiert auf gemeinsamen Werten und klaren Zielen, die Orientierung geben. Wir sprechen regelmässig darüber, wofür wir stehen und was uns als Team antreibt. Jede und jeder weiss, welchen Beitrag er oder sie zum grossen Ganzen leistet. Dieses gemeinsame Verständnis sorgt für Motivation und gibt uns auch im Remote-Kontext eine klare Richtung.

Aktive Förderung digitaler Zusammenarbeit

Für uns ist Remote-Zusammenarbeit kein Zufallsprodukt, sondern ein bewusst gestalteter Prozess. Wir fördern die digitale Zusammenarbeit gezielt durch regelmässige Team-Workshops, virtuelle Retrospektiven und Weiterbildungen zu modernen Tools und Methoden. Dadurch haben wir die digitale Kompetenz im gesamten Unternehmen gestärkt und die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben.

Eine Kultur des Feedbacks und der psychologischen Sicherheit

Offenes Feedback ist ein fester Bestandteil unserer Kultur geworden. Wir möchten, dass sich alle trauen, Ideen einzubringen oder Kritik zu äussern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Diese psychologische Sicherheit hat dazu geführt, dass Innovationen schneller entstehen und Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Fehler werden nicht bestraft, sondern als Lernchancen betrachtet.

Unser Fazit

Heute profitieren wir täglich von der Entscheidung, Kollaboration als strategisches Kernelement unserer Kultur zu verankern. Unsere Teams sind vernetzt, motiviert und produktiv – ganz gleich, von wo aus sie arbeiten. Eine gelebte kollaborative Unternehmenskultur ist für uns nicht nur ein Erfolgsfaktor, sondern die Grundlage, auf der wir als Unternehmen wachsen und die Zukunft gemeinsam gestalten.

Bericht herunterladen (PDF)